Kizomba
Kizomba ist sowohl ein Tanz als auch eine Musik aus Angola, der sich in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren entwickelte. Kizomba erobert seit einiger Zeit Europa und es gibt immer mehr Tanzpaare, die Spaß an Kizomba haben. Getanzt wird Kizomba auch an Salsa- oder Bachata-und Sensual-Parties und natürlich auf Tanzfestivals und Kizomba-Events.
Das Wort Kizomba stammt aus der Sprache des Kimbundu und bedeutet: Fest, Spielerei oder auch Tanz.
Der Tanz verbindet sinnliche Elemente mit Schrittvariationen und Spielereien, die komplett vom Herrn geführt werden. Die Dame folgt… und genießt.
Unsere Kurzbeschreibung: Ein afrikanischer Tango zu rhythmischer Musik, bei welchem die Frau auch die Hüfte bewegen darf!
Semba
Semba ist die schwungvollste Stilrichtung der Kizomba-Stile. Ebenfalls ein 4/4-Takt, wird Semba meist über den ganzen Raum sehr energievoll getanzt. Von vielen Tänzern wird Semba mit dem Merengue verglichen. Beim Semba wird sehr viel gelaufen und es können auffallende Figuren eingebaut werden. Viele Kizomba Figuren können auch beim Semba angewandt werden, da die Schritte beim Semba die Gleichen sind. Jedoch steht hier weniger gefühlvolles Tanzen und Nähe im Vordergrund, sondern vielmehr eine lockere Tanzhaltung und Schwung.
Salsa
Salsa Cubana
Salsa kann sehr erotisch sein, dass bedeutet jedoch nicht immer gleich engen Körperkontakt. Salsa war und ist ein Weg um die beiden Geschlechter zu verbinden. Es ist ein fröhlicher lateinamerikanischer Tanzstil, der auch romantische Elemente enthält. Der Tanz kann von Paaren oder von Gruppen getanzt werden (Rueda). Heutzutage unterscheidet man zwischen verschiedenen Richtungen im Salsa. Die weltweit bekanntesten sind der kubanische Stil und der Puerto Rican Stil.
Bachata
Bachata entstand wie Cumbia und Salsa aus mehreren Einflüssen der lateinamerikanischen Musik. Die Mischung aus Gitarrenklängen, Bongos und verschiedener anderer Instrumente erfreut sich in der Karibik seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Seit den 1990 Jahren wird die Musik auch im Radio gespielt, zuvor wurde die Musik wie schon Cumbia nur in schwierigen sozialen Verhältnissen gehört und getanzt.
Häufig handeln die meist romantischen Musikstücke von unerfüllter Liebe. Der Tanzschritt ähnelt dem des Merengue, jedoch wird auf vier Takten getanzt, wobei zum vierten Taktschlag eine Hüftseite betont hochgehoben wird. Die Tanzposition der Partner ist in der Regel sehr eng, weswegen der Tanz zu den erotischen ĺateinamerikanischen Tänzen gezählt wird. Je nach Stilart fließen Figuren in den Tanz ein, die sich teilweise aus anderen Latino-Tänzen ableiten.
Zumba
Zumba bedeutet wortwörtlich "sich schnell bewegen und Spaß haben". Zumba macht Spaß! Mit Freunden und Kollegen einen Zumba-Kurs besuchen, ist immer wieder wie Party machen. Das Gefühl, das bei Zumba entsteht, ist einfach unbeschreiblich und macht regelrecht süchtig! Zumba ist einfach! Die Tanzschritte sind leicht nachzutanzen und jeder kann sofort mitmachen. Frauen und Männer, aber auch Kinder können an Zumba Fitness-Kursen teilnehmen. Zumba ist Aerobic gepaart mit heißer Latino-Musik. Die verschiedenen lateinamerikanischen Tanzstile wie Salsa, Samba, Merengue, Cuba, Calypso, Reggaeton und Hiphop haben grossen Einfluss und die Musik lässt einen die Hüften schwingen. Man hat Spaß und realisiert gar nicht, dass man ein solides Workout macht. Zumba ist anders! Die meisten klassischen Fitness- und Gruppenkurse umfassen repetitive Bewegungsabläufe, die trotz verschiedener Frequenzen, irgendwann langweilig werden. Das dynamische Zumba Fitness-Programm ist anders, es ist sehr abwechslungsreich und zwischen den schnellen und langsameren Rhythmen bleibt Zeit zum Durchatmen.
Hip Hop
Hip Hop ist eine Kultur: Bewegung, Musik und Lebensstil vereinen sich. Mittlerweile entwickelte sich daraus ein weltweiter Tanzstil. Hip Hop ist eine vielfältige Tanzform. Die Bewegungen kommen aus diversen Tanzrichtungen wie Popping, Locking, Newstyle, Street Dance, Jazzstyle, House und Breakdance.
Ballett
Ballett ist die Kunst, eine Geschichte statt mit Worten mit Musik und Tanz zu erzählen. Der Tanz ist so alt wie die Menschheit. Die Bewegungsabläufe der Ballettkunst hingegen sind erst im Laufe der letzten Jahrhunderte entstanden.
Tänzer sind besondere Menschen. Sie sind musikalisch, intelligent und anpassungsfähig. Sie haben das Selbstvertrauen für Solotanz und arbeiten doch im Team. Mit viel Vorstellungskraft machen sie ganz unterschiedliche Figuren lebendig. Sie lassen sich gern kritisieren, weil sie stets dazu lernen und ihre Technik verbessern wollen. Bei der Arbeit mit verschiedenen Choreografen suchen Tänzer immer wieder neue Herausforderungen.
Yoga
Yoga basiert auf einer 2000 Jahre alten indischen Tradition. Der ganzheitliche Ansatz kombiniert Körperhaltungen, Atemübungen, Entspannung und Meditation sinnvoll miteinander.